ARD-Radiofestival: Konzert: WDR Sinfonieorchester greift nach den Sternen
In "Orion" beschwört Claude Vivier den Gesang ferner Sterne. György Ligeti dachte beim Komponieren von "Atmosphères" nicht einen Augenblick an "kosmische Dinge". Trotzdem wurde sein Stück dank Stanley Kubricks Film "Odysee im Weltraum" zu einem der populärsten Werke der Avantgarde. Sein selten gespieltes "Clocks and Clouds" changiert zwischen wolkigen Höhenflügen und präzise gemessener Zeit. Mark Simpsons exaltiertes Violinkonzert für Nicola Benedetti bordet über vor Lebenshunger: Gegengift zum Stillstand der zurückliegenden Pandemie. Kabarettist Martin Zingsheim führt launig durchs Konzert.
Nicola Benedetti, Violine
WDR Rundfunkchor
Einstudierung:
WDR Sinfonieorchester
Cristian Macelaru, Leitung
Martin Zingsheim, Moderation
- György Ligeti: "Clocks and Clouds" für 12-stimmigen Frauenchor und Orchester.
- Claude Vivier: "Orion" für Orchester.
- György Ligeti: "Atmosphères" für großes Orchester.
- Mark Simpson: Violinkonzert (Deutsche Erstaufführung, Kompositionsauftrag des WDR, des London Symphony Orchestra, des Royal Scottish National Orchestra und des Cincinnati Symphony Orchestra).
Aufnahme vom 28. April aus der Kölner Philharmonie
Weiteres:
Festtag zum 100. Geburtstag von György Ligeti
- György Ligeti: "Konzert für Violine und Orchester" .
- György Ligeti: "Sonate für Viola solo".
Pekka Kuusisto, Violine
Gürzenich-Orchester Köln
Matthias Pintscher, Leitung
Tabea Zimmermann, Bratsche
Aufnahme vom 28.05.23 Köln, Philharmonie