Unsere Buchtipps: Tag für Tag ein aktuelles Buch. Mal Krimi, mal Sachbuch, mal Erzählungen – auf jeden Fall lohnende Lektüre. Hier finden Sie die bibliographischen Angaben dazu:
Kristine Bilkau: "Halbinsel" (Roman)
244 Seiten | Luchterhand Verlag | 24 Euro
Es geht um eine Mutter-Tochter-Beziehung: Linn, Mitte 20, und ihre alleinerziehende Mutter Annett, Ende 40. Kristine Bilkau erzählt die Geschichte eines langen Sommers an der Nordsee. Völlig unerwartet ist Annetts Tochter ins heimatliche Dorf auf der Halbinsel zurückgekehrt. Nach dem Abitur und Studium hat Linn in Berlin einen vielversprechenden Job in der Umweltberatung angenommen. Nach einem Schwächeanfall soll sie sich im Elternhaus auf der Halbinsel auskurieren. Annett freut sich auf die Tocher, aber bald schon gibt es Spannungen zwischen den beiden Frauen. Eine bewegende und nachdenkliche Geschichte.
Sendetermin: 31. März 2025
Ingeborg Arvola: "Der Aufbruch" (Roman)
übersetzt von Katharina Martl | 416 Seiten | btb Verlag | 24 Euro
Die Geschichte spielt im Jahr 1859 in Nordfinnland. Brita, eine junge Frau, hadert mit den Normen der Gesellschaft und bricht auf Richtung Eismeerküste. Mutig geht sie ihren eigenen Weg durch die nordisch-karge Landschaft. Auf ihrer Reise kommt es zu Begegnungen mit verschiedenen Sprachen und Kulturen. Der Roman bildet den Auftakt einer Trilogie.
Sendetermin: 30. März 2025
Sigrid Boo: "Dienstmädchen für ein Jahr" (Roman)
übersetzt von Gabriele Haefs | 272 Seiten | Kindler Verlag | 24 Euro
Norwegen in den 1930er Jahren: Helga, ein verwöhntes Mädchen aus gutem Hause, hat gerade ihr Abitur bestanden und eine verrückte Wette abgeschlossen. Für ein Jahr wird sie inkognito als Dienstmädchen bei einer fremden Familie arbeiten. Wenn sie durchhält, erhält sie von Jørgen einen Diamantring. Vor ihr liegt eine Zeit voller Herausforderungen, die ihr Leben verändern. Ihre Erlebnisse und Eindrücke schildert Helga in 19 Briefen an ihre Freundin Grete. Der Roman erschien bereits 1930 und wurde neu aufgelegt.
Sendetermin: 28. März 2025
Karl Ove Knausgård: "Die Schule der Nacht" (Roman)
übersetzt von Paul Berf | 672 Seiten | Luchterhand Verlag | 28 Euro
Im vierten Band von Karl Ove Knausgårds "Morgenstern"-Serie zieht ein narzisstischer und rücksichtsloser Norweger nach London, um Fotografie zu studieren. Er erfährt den großen Erfolg als Künstler und den noch größeren Absturz als Mensch. Ausgangspunkt der Roman-Reihe ist das plötzliche Erscheinen eines neuen Sterns am Himmel, der unheimliche Kräfte freisetzt, sämtliche physikalische Regeln sprengt und die Menschen auf ihr Innerstes zurückwirft.
Sendetermin: 27. März 2025
Georges Simenon: "Maigret. Die Fälle 13-20" (Hörbuch)
gelesen von Walter Kreye | 37 Std. 22 Min. | DAV | 46 Euro
Georges Simenon (1903 – 1989) schrieb unermüdlich. Er zählt zu den meistgelesenen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und verfasste 75 Kriminalromane rund um den Pariser Kommissar Maigret. Seine Intuition ist legendär, führt sie ihn doch stets zur Lösung des Verbrechens. Dabei können die Umstände auch persönlich sein: Im 13. Fall kehrt Maigret zurück an den Ort seiner Kindheit. Das Hörbuch liest der preisgekrönte Schauspieler Walter Kreye mit warmer, ruhiger Stimme.
Sendetermin: 24. März 2025
Aladin El-Mafaalani (Hg): "Kinder. Minderheit ohne Schutz" (Sachbuch/ Hörbuch)
gelesen von Philipp Oehme | ca. 6 Std. | Argon Verlag | 16 Euro
Wenn immer mehr Ältere die Geschicke einer Gesellschaft bestimmen, fallen die Jüngeren hinten runter. Derzeit werden Kinder und Jugendliche politisch massiv benachteiligt und gesellschaftlich vernachlässig. Das muss aufhören, sagen Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus-Peter Strohmeier. Die drei Geisteswissenschaftler zeigen auf, wie wir unsere Kinder ins gesellschaftliche Zentrum rücken, denn nur dann werden sie künftig Verantwortung tragen und unser aller Zukunft sichern können.
Sendetermin: 23. März 2025
Dahlia de la Cerda: "Reservoir Bitches" (Roman)
übersetzt von Johanna Malcher | 184 Seiten | Culturbooks | 23 Euro
Dahlia de la Cerdas Debütroman ist für den Booker Prize 2025 nominiert. Das Buch erzählt mehrere miteinander verwobene Geschichten, in denen sich 13 Mexikanerinnen durchs Leben kämpfen. Ob Hausfrau, Prostituierte, Tochter eines Kartellbosses oder Internetstar, Dahlia de la Cerdas Heldinnen wollen nicht leiden. Daher lügen, betrügen und tricksen sie, um nicht unterzugehen. Voll von schwarzem Humor porträtiert die Autorin das heutige Mexiko aus Sicht seiner Frauen.
Sendetermin: 22. März 2025
Annett Gröschner: "Schwebende Lasten" (Roman)
282 Seiten | C. H. Beck | 26 Euro
In ihrem neuen Roman erzählt die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Journalistin Annett Gröschner das 20. Jahrhundert in nur einem Leben: Ihre Heldin ist die Blumenbinderin, Kranführerin und sechsfache Mutter Hanna Krause. Zwischen den Revolutionen 1918 und 1933, einer instabilen Demokratie, zwei Weltkriegen und zwei Diktaturen wird Hanna verschüttet, verliert zwei Kinder, versorgt die Familie und einen kriegsversehrten Mann. Mit dieser Figur gibt Annett Gröschner den vielen Unbekannten ein Gesicht, die die Last deutscher Zeitgeschichte zu tragen hatten.
Sendetermin: 21. März 2025
Suzanne Collins: "Die Tribute von Panem L" (Roman)
übersetzt von Sylke Hachmeister und Peter Klöss | 464 Seiten | Oetinger | 26 Euro
Mit "Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an" erzählt die US-amerikanische Kinder- und Jungendbuchautorin Suzanne Collins die Vorgeschichte ihrer berühmten "Hungerspiele-Triologie" weiter: Im Zentrum steht wieder eine Figur, die in den späteren drei Bänden rund um die junge Heldin Katniss Everdeen eine tragende Rolle spielen wird. Es geht um Haymitch Abernathy, den späteren Mentor von Katniss und Peeta. Auch er stammt aus Distrikt 12 und ist als junger Mann gezwungen, an den 50. Hungerspielen teilzunehmen.
Sendetermin: 20. März 2025
Anna Täuber: "Schräge Vögel" (Krimi)
365 Seiten | Scherz Verlag | 17 Euro
Regelmäßig treffen sich Harald, Katja, Thilo und Sabine in der Natur, um Vögel zu beobachten. Doch diesen Sonntag finden sie nicht nur ein seltenes Vogelnest, sondern auch ihren toten Kollegen Frank. Für die Polizei ist es ein Unfall, für die Vier ganz klar Mord. Als SOKO Neuntöter bündeln sie all ihre Fähigkeiten und suchen nach dem Täter.
Sendetermin: 19. März 2025
Patrick Modiano: "Die Tänzerin" (Roman)
übersetzt von Elisabeth Edl | 96 Seiten | Hanser Verlag | 20 Euro
Wie in all seinen Romanen geht Modiano auch in seinem neuen Buch einer verschütteten Erinnerung nach: Es ist eine schwebende Liebesgeschichte und gleichzeitig eine prägende Zeit im Leben des Ich-Erzählers. In Paris trifft er durch Zufall auf eine Tänzerin. Die Zeit, die der Erzähler in ihrem Fahrwasser verbringt, ist aufregend und eröffnet ihm eine ganz neue Perspektive.
Sendetermin: 18. März 2025
Serhij Zhadan: "Keiner wird um etwas bitten" (Roman)
übersetzt von Sabine Stöhr und Juri Durkot | 165 Seiten | Suhrkamp | 24 Euro
Seit einem Jahr verteidigt der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan sein Land als Soldat an der Front. Davor war er Zivilschutzhelfer, Spendensammler oder spielte mit seiner Band Konzerte in den U-Bahn-Schächten. Sein neuer Roman erzählt von Menschen, die vor dem Krieg Lehrer, Automechaniker oder Werbefachleute waren, doch seit dem 24. Februar 2022 hat sich ihr Leben radikal verändert. Zhadan erzählt vom Leben in einer schutzlosen Gesellschaft, in der die Menschen überall und jederzeit dem Tod begegnen können.
Sendetermin: 17. März 2025
Michel Faber: "Hör zu! Was Musik mit uns macht" (Sachbuch)
übersetzt von Bernd Gockel | 544 Seiten | btb Verlag | 28 Euro
Es gibt unzählige Bücher über Musikgenres, Bands, große Epochen und deren Künstlerinnen und Künstler. Doch der britische Bestsellerautor Michel Faber geht erstmals der Frage nach, was Musik eigentlich mit uns macht. Wie hören wir Musik, welche gefällt uns, welche nicht und warum ist das so? Auf der Suche nach Antworten, schaut Faber in die Biologie, den Einfluss der Biografie und er befragt Musikschaffende dazu. All das führt zu überraschenden Erkenntnissen.
Sendetermin: 15. März 2025
Ilija Trojanow: "Das Buch der Macht" (Sachbuch)
276 Seiten | Die Andere Bibliothek | 26 Euro
In "Das Buch der Macht" untersucht Ilija Trojanow "Wie man sie erringt und nie wieder loslässt". Sein Ausgangspunkt ist das Großgedicht "Buch für das bulgarische Volk" von Stojan Michailowskis von 1897. Es handelt von der Strategie des Herrschens. Dieser setzt Trojanow weitere historische wie aktuelle Klassiker der politischen Weltliteratur gegenüber. Seiner Ansicht nach sollten wir aktuell mehr denn je über das Wesen der Macht nachdenken, um uns vor ihren Gefahren zu schützen.
Sendetermin: 14. März 2025
Antje Ravik Strubel: "Der Einfluss der Fasane" (Roman)
240 Seiten | S. Fischer Verlag | 24 Euro
Für ihren Roman "Blaue Frau" wurde die Schriftstellerin und Übersetzerin Antje Rávik Strubel 2021 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. In ihrem neuen Roman geht es um mediale Aufreger, die mitunter eine fatale Eigendynamik entwickeln können: Ein gefeierter Berliner Theaterintendant nimmt sich das Leben. Kurz zuvor hatte die Journalistin Hella Karl kritisch über ihn berichtet. Ist sie nun für dessen Tod verantwortlich?
Sendetermin: 13. März 2025
Margot Douaihy: "Gesegnetes Wasser" (Krimi)
übersetzt von Eva Kemper | 319 Seiten | Blumenbar Verlag | 23 Euro
Nach "Scorched Grace" erscheint nun der zweite Band rund um die Punkrock-Nonne Schwester Holiday in deutscher Übersetzung und mit erneuter Auszeichnung durch die New York Times. Nachdem in Band Eins das Kloster abgebrannt ist, ist Schwester Holiday nun fest entschlossen, ihr Gelübde abzulegen. Nebenbei arbeitet sie in einer Detektei. Doch anstatt in deren Auftrag einen untreuen Ehemann zu überführen, stößt sie auf die Leiche eines Priesters. Die Zeit drängt, denn es ist Ostern und in New Orleans setzen sinnflutartige Regenfälle ein.
Sendetermin: 12. März 2025
Bea Davis: "Super GAU" (Graphic Novel)
208 Seiten | Carlsen Verlag | 26 Euro
Am 11. März 2011 ereignete sich ein Tsunami und dadurch das Reaktorunglück in Fukushima. Die Folgen dieser Ereigneisse sind der Ausgangspunkt für die geschickt konzipierte Handlung, in der die Comiczeichnerin Bea Davis von acht Menschen zwischen Berlin-Kreuzberg und Japan erzählt. Durch die unerwarteten Katastrophen werden ihre Leben plötzlich miteinander verwoben. Dabei setzt die Illustratorin bewusst auf eine dynamische Bildsprache. Dadurch bringt sie die Handlung auch ohne viele Worte voran.
Sendetermin: 11. März 2025
Kurt Tucholsky: "Auf tausend Straßen. Gedichte & Prosa" (Hörbuch)
1 Std. 40 Minuten | Goyalit | 18 Euro
2025 feiern wir den 135. Geburtstag von Kurt Tucholsky (1890 – 1935). Der linksradikale Pazifist zählt zu den wichtigsten Schriftstellern und Publizisten der Weimarer Zeit. Zwischen 1907 und 1932 schrieb Tucholsky Gedichte über seine Kriegserfahrungen, die Politik und Ungerechtigkeit. Seine Prosatexte sind äußerst variantenreich, auf raffinierte Art schlicht und doch poetisch hochkomplex. Davon zeugt auch die Auswahl "Auf tausend Straßen", einfühlsam vorgetragen von den Theaterschauspielern Peter Franke und Karl Menrad sowie dem Synchronsprecher Robert Missler.
Sendedatum: 10. März 2025
Marcel Dirsus: "Wie Diktatoren stürzen" (Sachbuch)
übersetzt von Sylvia Bieker und Henriette Zeltner-Shane | 368 Seiten | Kiepenheuer & Witsch | 28 Euro
Aktuell stehen weltweit Demokratien unter Druck, denn Diktaturen und Autokratien scheinen auf dem Vormarsch zu sein. Sie inszenieren sich als härter, stärker und wirken unbesiegbar. Doch das ist ein Trugschluss, sagt der Politikexperte Marcel Dirsus. Er hat diverse Diktaturen untersucht und findet stets die gleichen Fehler im System. Diese sollten Demokratien nutzen, um sich zu schützen. "Wie Diktaturen stürzen und wie Demokratien siegen können", heißt seine Analyse und die Erkenntnisse daraus sind wichtiger denn je.
Sendetermin: 9. März 2025
Barbara Stok: "Die Philosophin, der Hund und die Hochzeit" (Graphic Novel)
290 Seiten | Carlsen | 26 Euro
Platon und Sokrates kennt jeder, doch wie steht es um weibliche Philosophinnen? Die niederländische Comiczeichnerin Barbara Stok stellt uns daher die griechischen Philosophin Hipparchia vor. Sie lebte um 340 vor Christus in Thrakien und gehörte den "Kynikern" an. Das war eine Strömung, die einen einfachen Lebensstil und die grundsätzliche Gleichheit aller Lebenswesen propagierte. Diese Ansichten sind sehr modern und dazu passend hat Barbara Stok die Geschichte von Hipparchia in einem bewusst minimalistischen Stil graphisch umgesetzt.
Sendetermin: 8. März 2025
Florentine Anders: "Die Allee" (Hörbuch)
gelesen von Jördis Triebel | 10 Std. 22 Min. | DAV | 27,00 Euro
Die Journalistin Florentine Anders hat ein Buch über ihren Großvater geschrieben: Hermann Henselmann (1905-1995) war der Star-Architekt der DDR und Erbauer des Gebäudekomplexes am Frankfurter Tor in Berlin. Auch der Berliner Fernsehturm geht auf seine Entwürfe zurück. Entlang der Karl-Marx-Allee hat man viele Henselmann Bauten bestens im Blick. Doch das Buch "Die Allee" ist keine Abhandlung über Architektur, sondern eine ganz persönliche Deutsch-Deutsche Geschichte.
Sendetermin: 7. März 2025
Abubakar Adam Ibrahim: "Zeit der Glühwürmchen" (Roman)
übersetzt von Susanne Urban | 400 Seiten | Residenz Verlag | 28 Euro
Rache und Vergebung sind die zentralen Themen im neuen Roman von Abubakar Adam Ibrahim: Den Maler Yarima Lalo verfolgen plötzlich schreckliche Erinnerungen an seine früheren Leben. Zweimal, so scheint es, wurde er bereits ermordet. Damit diese Bilder nicht seine glückliche Gegenwart zerstören, begibt er sich auf eine Reise quer durch Nigeria. Schließlich findet er Zugang zur Geisterwelt der "Glühwürmchen" und Lalo versteht: Wer leben will, muss vergeben können.
Sendetermin: 6. März 2025
Nicolas Ferraro: "Àmbar" (Krimi)
übersetzt von Kirsten Brandt | 280 Seiten | Pendragon | 22 Euro
Der argentinische Autor Nicolas Ferraro ist vielfach preisgekrönt und wird in diverse Sprachen übersetzt. Sein neustes Buch handelt von der 15-jährigen Àmbar, die ohne familiären Halt in der kriminellen Unterwelt ihres gewalttätigen Vaters zu überleben versucht. Man lebt und leidet mit ihr, denn Ferraro schildert die Gewalt und das menschliche Miteinander in bunten Farben. So entsteht ein packender Roadtrip voll poetischer Schönheit.
Sendetermin: 5. März 2025
Chimamanda Ngozi Adichie: "Dream Count" (Roman)
übersetzt von Jan Schönherr und Asal Dardan | 528 Seiten | Verlag S. Fischer | 28 Euro
Nach Jahren literarischer Essays und persönlicher Texte kehrt Chimamanda Ngozi Adichie mit "Dream Count" wieder zum Roman zurück – und erzählt die bewegenden Geschichten von vier afrikanischen Frauen zwischen Nigeria und den USA. Sie sind unterschiedlich in Herkunft, Status und Lebenssituation, doch sie eint die Suche nach Erfüllung. Zwischen Liebe, Verlust und dem Wunsch nach Selbstbestimmung, treffen die Frauen auch schmerzhafte Entscheidungen. Es ist ein kraftvolles, wendungsreiches Buch, das Fragen stellt, ohne einfache Antworten zu liefern.
Sendetermin: 4. März 2025
Christian Schünemann: "Bis die Sonne scheint" (Roman)
256 Seiten | Diogenes Verlag | 22 Euro
Der Roman spielt 1983 und dreht sich um eine gut situierte Familie. Die Geschichte wird aus der Sicht des 14-jährigen Sohnes Daniel Hormann erzählt. Die Familie mit vier Kindern lebt in einem noblen Einfamilienhaus. Die Eltern wollen zu den "besseren Leuten" gehören und zeigen, was man hat. Doch der Blick hinter die Fassade zeigt, dass die Eltern nicht mit Geld umgehen können und immer tiefer rutschen. Eine Tragikomödie mit autobiografischen Erfahrungen des Autors.
Sendetermin: 3. März 2025
Eva Lohmann: "Wie du mich ansiehst" (Roman)
240 Seiten | Eisele Verlag | 24 Euro
Johanna befindet sich in der Mitte ihres Lebens und hadert mit dem Älterwerden. Sie hat eine 15-jährige Tochter, ihr Mann ist als Kapitän oft abwesend und vom verstorbenen Vater hat sie einen Garten geerbt. Nun sieht sie sich mit großen Umbrüchen konfrontiert. Es geht um die Themen Mutterschaft, Loslassen, Schönheitswahn, Glaubhaftigkeit und Würde. Eine berührende Geschichte über die Chancen, die im Älterwerden liegen.
Sendetermin: 2. März 2025
Barbara Sher: "Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste, was ich will" (Hörbuch)
übersetzt von Gudrun Schwarzer | 3 Std. 55 Min. | DAV | 20,00 Euro
Würden wir einfach tun, was wir lieben, dann wäre unser Leben erfüllt. Das klingt einfach, doch wie finden wir heraus, was wir wirklich wollen? Dabei hilft der Ratgeber der US-amerikanischen Karriereberaterin Barbara Sher, motivierend gelesen von Ulrike Hübschmann. Das Buch ist 2011 erstmals erschienen und bis heute sind die Shers Ratschläge und Übungen hochaktuell, denn mit ihnen lassen sich Herzenswünsche erkennen und realisieren.
Sendedatum: 1. März 2025
Mehr Literatur bei Bremen Zwei: