Die Morgenandacht Selbsterkenntnis
Standdatum: 1. Februar 2025.
Informationen zum Audio
- Verfügbar bis: 1. Februar 2027 Informationen zur Verweildauer
Pastor Timm Lohse widmet sich in dieser Andachtsworte speziellen Jesusworten aus den Evangelien. Heute dem Satz "Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge?" Impulse dazu, wie sehr Selbsterkenntnis die Perspektive auf die Welt verändern kann.
In der Bergpredigt nimmt Jesus zu zentralen Geboten der Hebräischen Bibel mit denkwürdigen Aussagen Stellung, so auch zu der Frage des Urteilens und sagt: Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet. Denn mit welchem Maß ihr messet, wird euch zugemessen werden. Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge?
Einen Splitter im Auge können wir uns vorstellen, einen Balken im Auge nicht. Jesus überzieht bis ins Absurde. Gewiss. Und doch offenbart dieses Bildwort einen Sinn: Mit einem Balken im Auge fällt dieses Auge zum mehrdimensionalen Erkennen aus. Die Person ist ein-äugig. Mit dem verbliebenen Auge erkennt sie den Splitter im Auge des Gegenübers – eindimensional, jedoch ohne mehrdimensionale Tiefe und Weite. Denn erst mit zwei Augen erfassen wir die Tiefendimensionen der Wirklichkeit. Was du splitterweise in der Gegenperson als Fehlhaltung zu erkennen meinst, ist von der Substanz her mit zwei Augen in der Tiefendimension gesehen bei dir selbst in Übergröße wahrnehmbar. Allerdings siehst du das nicht, weil dein zweites Auge durch den Balken uneinsichtig ist. Erst wenn du dich im Spiegel betrachtest, wirst du dir deiner Einäugigkeit und damit deiner eingeschränkten Sichtweise bewusst.
Das ist schmerzhaft. Denn Schuldzuweisung, die einem anderen alles ankreiden will, was schiefgelaufen ist, ist allemal leichter, als sich mit seinem Balken, seinen Anteilen an dem Desaster auseinanderzusetzen. Und das Fummeln am Splitter im Auge des anderen wird als scheinbar helfende Tat als Irrweg offenkundig. Das alles wird hinfällig, wenn der Balken im eigenen Auge erkannt wird. Wer das eigene Fehlverhalten kritisch in den Blick nimmt, verliert das "Richten" aus dem Auge und sucht, sich anders zu verständigen. Besserwisserisch Richten ist rückwärtsgewandt, gräbt in der misslichen Vergangenheit, streitet rechthaberisch um längst vergangene Details.
Wer sich davon frei macht, öffnet sich für eine andere Zukunft. Dieses "offen-werden-für-anderes" wird umso besser gelingen, je klarer sie oder er sich mit dem Balken im eigenen Auge auseinandergesetzt hat.